Informationsblatt
Anmeldung Schriftlich: per Post oder Mail mit dem Anmeldeformular - liegt bei und kann auf
der Homepage herunter geladen werden unter www.spielgruppe-widnau.ch
Kontaktadresse: Spielgruppe Widnau, Rebecca Lüchinger, Rütistrasse 23,
9443 Widnau
E-Mail: rebi_83@hotmail.com
Natel: 076 571 49 53 (für Fragen)
Alter Ein Jahr vor Kindergarteneintritt - ab ca. 3 Jahren.
Gruppengrösse Raum: pro Gruppe werden 9 - 10 Kinder eingeteilt.
Wald: pro Gruppe werden ca. 12 Kinder eingeteilt.
Wann / Wo Raum: wöchentlich ein bis zweimal im Stoffel-Gebäude, Rütistrasse 23, in Widnau.
Wald: wöchentlich ein bis zweimal im Wald beim Schloss Grünenstein, Balgach.
Start ist beim Parkplatz des Alters- und Pflegeheim Verahus in Balgach.
Für das Bringen und Abholen der Kinder sind die Eltern verantwortlich.
Eintreffen der Kinder frühestens 10 Minuten vor Spielgruppenbeginn.
Mitbringen Raum: zuckerfreier Znüni oder Zvieri und Finken.
Kinder fürs Malen, Werken, Leimen etc. entsprechend kleiden.
Wald: zuckerfreier Znüni im Rucksäckli, der Witterung und Jahreszeit entsprechende Kleidung und gutes Schuhwerk.
Ferien Der Spielgruppenbetrieb läuft parallel mit dem Schulbetrieb. Während den Schulferien findet keine Spielgruppe statt.
Anlässe Raum: Elterninformationsabend
Wald: Elterninformationsabend
Kontakt Persönliche Gespräche mit der Spielgruppenleiterin sind erwünscht und jederzeit
möglich.
Kosten Raum: Fr. 640.-- pro Jahr, inkl. Materialkosten
Wald: Fr. 680.-- pro Jahr, inkl. Materialkosten
Zahlungsfristen 1. Quartal bis Ende August, 2. Quartal bis Ende November, 3. + 4. Quartal bis
Ende Februar des laufenden Spielgruppenjahres.
Die Beiträge sind unabhängig von der Anwesenheit des Kindes zu entrichten, d.h.
bezahlt wird der für das Kind freigehaltene Spielgruppenplatz.
Absenzen Sind telefonisch oder mündlich vor Beginn der Spielgruppenleiterin zu melden. Nicht
besuchte Spielgruppentage können nicht kompensiert werden. Bei Ausfall der Leiterin
sowie Ausfall der Spielgruppe aufgrund höherer Gewalt oder behördlichen Anordnungen werden die Eltern rechtzeitig orientriert, es folgt keine Rückerstattung des Beitrages.
Austritt Der Austritt aus der Spielgruppe erfolgt in der Regel nach Absprache mit der Leiterin
auf Ende eines Quartals, d.h. per Ende Oktober, Januar oder April. Erfolgt der
Austritt früher, so ist der Betrag für das laufende Quartal zu bezahlen, bis ein
anderes Kind den Platz eingenommen hat.
Versicherung Die Kinder sind durch die Spielgruppe nicht versichert. Haftpflicht- und Unfall-
versicherung des Kindes ist Sache der Eltern.
Gefahren / Schutz Wald: Über die diversen Gefahren und Schutzmassnahmen werden die Eltern
anlässlich des Infoabends informiert. Sie erhalten die wichtigsten Punkte in
schriftlicher Form.
August 2021
Informationen und Tipps zum Thema Ablösung
Die erste Ablösung der Spielgruppenkinder von ihren vertrauten Bezugspersonen ist in der Spielgruppe ein grosses Thema. Die Spielgruppenleiterin kann Sie und Ihr Kind dabei gut begleiten.
Nicht nur am Anfang des Spielgruppenjahres, sondern auch im Verlaufe des Jahres, kann das Kind Schwierigkeiten zeigen, die Vertrauensperson gehen zu lassen und sich alleine der neuen Situation zu stellen. In der Spielgruppe gibt es eine gute Möglichkeit diese Übergänge zu üben und zu lernen, sich an einem (noch) unbekannten Ort wohl zu fühlen.
Ziel dabei ist es nicht, den Übergang möglichst schnell zu überwinden, sondern den Kindern die nötige Unterstützung zu geben, den Prozess aktiv zu bewältigen und sich als erfolgreich zu erleben.
Vorbereitung und Übung
- Bereiten Sie Ihr Kind auf die Spielgruppe vor, indem Sie die Spielgruppe als positive Herausforderung beschreiben und Ihrem Kind Mut machen. Es eignen sich z.B. Bilderbücher zum Thema Mut dafür.
Fragen Sie im Vorfeld nach Büchertipps.
- Nehmen Sie sich die Zeit im Alltag, mit Ihrem Kind gewisse Fertigkeiten zu üben, welche die
Selbständigkeit Ihres Kindes fördert (z.B. Kleider, Schuhe anziehen).
- Üben Sie mit Ihrem Kind Trennungssituationen (Kinderhüeti, Oma und Opa, Nachbarin etc).
- Planen Sie genügend Zeit ein für die Eingewöhnung, Zeitdruck setzt Sie und Ihr Kind unter
zusätzlichen Druck.
Vertrauen - Zutrauen - Klar sein
- Freuen Sie sich für und mit Ihrem Kind auf die Möglichkeiten und die Erfahrungen, die es in der
Spielgruppe machen kann.
- Ihr Kind braucht für die Ablösung Ihre Unterstützung. Wenn Sie selbst unsicher sind in der Ablösungs- situation, wird Ihr Kind das merken. Trauen Sie Ihrem Kind zu, dass es mit der neuen Situation
umgehen kann und sprechen Sie mit der Spielgruppenleiterin, wenn Sie selber unsicher sind.
- Nach Möglichkeit sollte die Eingewöhnung zeitlich nur an einem Ort und nicht noch z.B. zusätzlich in der KITA gemacht werden.
Trostspender
Es besteht die Möglichkeit, den Kindern ihre individuellen Trostspender mitzugeben, wie z.B.
- Nuschis
- Stofftiere
- Kleines Tüchli mit Duft von Mama
- Foto von Eltern
Sonstige Spielsachen müssen aber zu Hause bleiben. Der Trostspender soll dazu nutzen, die Übergänge besser zu meistern.
Abmachungen
- Planen Sie in den ersten Spielgruppenbesuchen keine Termine während der Spielgruppenzeit, sodass sie
frei und flexibel entscheiden, wie lange Sie in der Spielgruppe bleiben. Bleiben Sie abrufbereit.
- Erklären Sie Ihrem Kind, dass die Spielgruppe ohne die Eltern stattfindet. Manchmal hilft es zu beschreiben, was Sie in der Zeit machen, in der das Kind in der Spielgruppe ist.
- Fragen Sie nicht Ihr Kind, ob Sie nun gehen dürfen, sondern seien Sie klar in Ihren Entscheidungen.
Gehen Sie wenn sie sagen, dass sie nun gehen und bleiben Sie, wenn sie spüren, es braucht noch Zeit.
- Halten Sie den Abschied kurz. Langes Hinauszögern verunsichert das Kind. Betonen Sie, dass Sie Ihr Kind rechtzeitig abholen werden und verabschieden Sie sich immer von Ihrem Kind.
Nie davonschleichen!
- Wenn Sie selber Schwierigkeiten haben Ihr Kind abzugeben, lassen Sie Ihr Kind von jemanden anders bringen der dem Kind vertraut ist.
-Knüpfen Sie Kontakte zu den Eltern (z.B. am Elternabend) und tauschen Sie sich aus.
August 2020